
Swiss Hard Rock and Heavy Metal Magazine since 1999
You can reach us via email or phone.
+41 (0) 79 638-1021
Metal Factory since 1999
Knapp drei Jahre nach dem letzten Output «Fury» erscheint mit «Time Is The Fire» das zwölfte Album der britischen Helden TOKYO BLADE. Die Band, welche mit ihrem Debüt-Album und dem Nachfolger «Night Of The Blade» die damalige "New Wave Of British Heavy Metal" mächtig am Leben erhalten hat.
Das Schöne an Tokyo Blade ist, dass noch immer, nach einigen Besetzungswechseln, wieder die Truppe am Start ist, welche in der Frühphase den Motor am Laufen hielt. Bedeutet, Sänger Alan Marsh, Schlagzeuger Steve Pierce, Bassist Andy Wrighton und die beiden Gitarristen John Wiggins und Andy Boulton. Mit dem kräftigen «Feeding The Rat» und dem melodischen «Moth To The Fire» (hier erinnert die Gitarren-Arbeit an die Frühphase) läuten die Jungs die Scheibe ein und hinterlassen einen vorzüglichen Eindruck. Verschleiss-Erscheinungen sucht man hier vergebens.
Tokyo Blade sind ihrer DNA treu geblieben, bauen ihre Songs nach wie vor auf den Gitarren-Parts auf und haben mit der bodenständigen Rhythmus-Sektion und der nach wie vor kräftigen Stimme von Alan noch sehr viel zu sagen. «The Enemy Within» vermittelt mit seinem eher schleppende Rhythmus etwas Gefährliches und gehört sicherlich zu den Highlights dieses Albums. Dagegen stellen sich das fordernde «The 47» und das böse wie schnelle «The Devil In You».
Das von Rhythmus-Wechseln begleitete «Don't Bleed Over Me» sowie das vorantreibende «The Six Hundred» zeigen das immer noch geniale Songwriting der Engländer auf und lassen «Time Is The Fire» zu einem weiteren Highlight der Karriere von Tokyo Blade werden. Moment, da ist noch der absolute Knaller in Form von «We Burn». Wer Tokyo Blade liebt, wird dieses Album schnell ins Herz schliessen. Wer die Truppe noch nicht kennt, bekommt hier eine Scheibe serviert, welche den Metal, sprich wie er gespielt werden muss, in Reinkultur verkörpert!
Tinu