
Swiss Hard Rock and Heavy Metal Magazine since 1999
You can reach us via email or phone.
+41 (0) 79 638-1021
Metal Factory since 1999
Als Dark Essence Records kürzlich die Details zu «Fremmede Toner», dem kommenden Album der norwegischen Folk Prog Rocker LUMSK bekannt gab, war klar, dass dies ein sehr ungewöhnliches Album werden würde.
Die Band erklärt hierzu: "Wir stiessen auf «Fremmde Toner», eine Gedichtsammlung des norwegischen Autors André Bjerke, in der er Gedichte verschiedener englisch- und deutschsprachiger Dichter übersetzt und neu verfasst hatte, und uns wurde klar, dass wir nicht nur Musik für die norwegischen Gedichte, sondern auch für die Originalgedichte selbst schreiben wollten."
Die Idee des Konzepts war es, nicht zweimal die gleichen Lieder zu schreiben, sondern die Lieder so zu gestalten, dass sie sich gegenseitig spiegeln, und so zu versuchen, die Idee einer Übersetzung oder Neuschöpfung irgendwie wiederzugeben. Wie bei den Gedichten selbst sind die Lieder also nicht dieselben, aber dennoch vertraut.
Passend zu diesem Konzept wird Dark Essence Records eine Doppelsingle aus dem Album heraus bringen. Andre Bjerks «Det Døde Barn» und Conrad Ferdinand Meyers «Das Tode Kind» sind das erste Paar, das veröffentlicht wird, und laut LUMSK wird dies das erste Mal sein, dass die Band auf Deutsch singt.
Als Lumsk 1999 gegründet wurden, war dies eine Zeit, in der Metal-Bands und Fans gleichermassen die Verwendung regionaler Folk-Traditionen in der Musik erkundeten. Lumsk waren sich bereits sicher, dass dies die Richtung war, in die sie mit ihrer Musik gehen wollten, und mit ihrem Einsatz von schweren Gitarren, Keyboard und Orgeln, Geigen, Session-Hörnern und weiblichem Gesang waren sie daher in einer idealen Position, um sich von Grund auf zu entwickeln und ihren Platz in einem Sub-Genre einzunehmen, das sich zu einem ganz eigenen Genre entwickeln sollte.
Nachdem sich Lumsk sowohl im eigenen Land als auch international einen beachtlichen Ruf erspielt hatten, legten sie seit der Veröffentlichung ihres letzten Albums eine sechzehnjährige Pause ein, kehren nun aber mit «Fremmede Toner» zurück, dem vierten Album der Band.
Gemischt von Rhys Marsh bei Autumnsongs Recordings und gemastert von Arnstein Fossvik bei AudioMaster, ist «Fremmede Toner» das bisher abwechslungsreichste und faszinierendste Werk von Lumsk, das zeigt, wie die einzigartige Mischung aus Metal und nordischer Folkmusik der Band mit reichen Texturen und cleveren Arrangements verschmilzt.
Mit Werken einiger der berühmtesten europäischen und nordamerikanischen Dichter wie Nietzsche, Goethe, Swinburne und so weiter spiegelt sich das "duale" Konzept von "Fremmede Toner" auch auf dem Album-Cover von Per Spjøtvold wider, mit dem die Band von Anfang an zusammengearbeitet hat.
Trackliste «Fremmede Toner»:
01. Det Døde Barn
02. En Harmoni
03. Avskjed
04. Under Linden
05. Fiolen
06. Dagen Er Endt
07. Das Tode Kind
08. A Match
09. Abschied
10. Under Der Linden
11. Das Veilchen
12. The Day Is Done